Fernwärme wird in Großfeuerungsanlagen produziert und ist häufig die Abwärme aus der Stromerzeugung. Sie wird als Heißwasser durch eine Ringleitung mit Abzweigleitung zum Verbraucher geliefert. Bezahlt werden regional unterschiedliche Grund- und Verbrauchspreise. Zur Nutzung von Fernwärme ist ein Hausanschluss als Übergabestation erforderlich, der die gelieferte Wärme durch einen Wärmetauscher an das Wärmeverteilnetz (z. B. zunächst an einen Warmwasserspeicher) des Hauses abgibt. Ja nach Konstruktion ist auch die direkte Nutzung als Heißwasser möglich.
Fernheizung kann bei günstiger Lage des Hauses im Einzugsgebiet eines Fernwärmeerzeugers (die Leitungsverluste an Wärme sind hoch) eine günstige Alternative zu anderen Hausheizungssystemen bieten.